Über mich

Kartenkonstrukt bin ich, Jackie Aydt. Ich habe mich vor einiger Zeit selbstständig gemacht, um meine Erfahrungen im Bereich der Archäologie und der Geodaten sinnvoll miteinander zu kombinieren.
Nach meinem Archäologiestudium in Deutschland habe ich acht Jahre lang in einer kommerziellen Grabungsfirma gearbeitet und dabei im Feld Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Zeitstellungen gesammelt. Ich habe archäologische Befunde bearbeitet, selbst Projekte geleitet und war mit der Nachbearbeitung betraut. 
Dabei habe ich mich immer weiter in die Verarbeitung der von uns erfassten Geodaten eingearbeitet. Somit bin ich mit der Auswertung und Analyse archäologischer Geodaten sehr vertraut, aus denen ich aussagekräftige Übersichtspläne, Detailaufsichten, Phasenpläne oder auch Geländehöhenprofile erstellen kann. 

Nach meiner Zeit dort habe ich mich weiter in Richtung Geoinformationssysteme orientiert und war unter anderem in einem  Berliner Geoinformatikunternehmen angestellt.
Während meiner  Zeit in diesem Unternehmen habe ich den Umgang mit QGIS geschult und mir ein gutes Gefühl dafür erarbeitet, in welchen Bereichen jenseits der Archäologie Geodaten genutzt werden können, und wie die Aufgaben um Geodaten mit Hilfe von QGIS zu lösen sind.

Über QGIS

Ich arbeite mit QGIS, weil es ein vollumfängliches GIS ist, das intuitiv handhabbar und gleichzeitig für jeden frei zugänglich ist.
QGIS ist ein Open Source geografisches Informationssystem (GIS), das der GNU General Public License unterliegt. Es kann sowohl zur Datenbetrachtung, als auch für die Datenerfassung, GIS-Analysen und für Präsentationen in Form von Karten, Atlanten und Berichten verwendet werden.
Ausserdem unterstützt es eine Vielzahl von Raster- und Vektordatenformaten und läuft derzeit auf den meisten Unix-Plattformen, Windows und macOS.
(Diese und weitere Infos finden sich unter: https://www.qgis.org)

Was zusätzlich für den Einsatz dieses Programms spricht ist die Vielzahl an Nutzern, die täglich damit arbeitet, sich austauscht und es verbessert. Aktuelle Zahlen (Februar 2025) liegen bei über 16.000.000 Programmstarts pro Tag .
(Nachlesbar unter: https://analytics.qgis.org)

Hier können Sie QGIS kostenfrei herunterladen: https://www.qgis.org/download/

Suchen